Presseberichte
Wir haben an dieser Stelle für Sie alle Presseberichte über Fahnen Kössinger übersichtlich zusammengestellt.
Tradition auf die Fahne geschrieben

Tradition auf die Fahne geschrieben
in der Amberger Zeitung vom 11. Juli 2017
Das Wertvollste, was die Raigeringer Burschen besitzen ist ihre Fahne. Als der Verein am 21. September 1907 ins Leben gerufen wurde, besaßen 16 Gründungsmitglieder aber zu wenig Geld, um sich eine leisten zu können [...]
Lesen Sie den gesamten Artikel >
1000 Euro für zwei große Stadt-Vereine

1000 Euro für zwei "große Stadt-Vereine"
in der Mittelbayerischen Zeitung vom 28. Juni 2017
Die Raiffeisenbank unterstützt den Tribünenaufbau auf der Schwarzenburg und die neue Fahne der Feuerwehr Rötz, die 2018 gesegnet werden soll[...]
Lesen Sie den gesamten Artikel >
Kirchlicher Segen für restaurierte Fahne

Kirchlicher Segen für restaurierte Fahne
im Paffenhofer Kurier vom 16. Juni 2017
Mit dem ganzen Dorf hat die Soldatenkameradschaft Förnbach am Sonntag die Weihe ihrer restaurierten Fahne gefeiert. Der Festakt begann mit Pfarrer Franz Stadler, Diakon Josef Forster und Pfaffenhofens Zweitem Bürgermeister Albert Gürtner in der Förnbacher Kirche, ehe die Feier im Pfarrheim ihre Fortsetzung fand[...]
Lesen Sie den gesamten Artikel >
Historische Fahne des Musikvereins wurde eingesegnet

Historische Fahne des Musikvereins wurde eingesegnet
im Wochenanzeiger Arnsberg vom 19. Juni 2017
In einem feierlichen Gottesdienst, der musikalisch von der Oeventroper Musikkapelle unter der Leitung von Kapellmeister Rene Kock gestaltet wurde, erhielt im Laufe des Gottesdienstes die wieder aufgetauchte historische Fahne von 1903 den Segen durch Pfarrer Thomas.[...]
Lesen Sie den gesamten Artikel >
Amalie und ihr Fensterplatz

Amalie und ihr Fensterplatz
in der Landshuter Zeitung vom 12. Juni 2017
Zur Landshuter Hochzeit 1475
war es dem Adel vorbehalten, in den luxuriösen Anwesen reicher, angesehener Bürger zu residieren. Von den Fenstern zur Altstadt hatten sie einen perfekten Blick auf den Turnierhof,
der dort aufgebaut war. Für Amalie von Sachsen, Mutter des Bräutigams Herzog Georg, war damals die erste Etage des Hauses Altstadt 314[...]
Lesen Sie den gesamten Artikel >